Lager - Begriffe - FIFO
zu LIFO gibt es eine eigene Seite
https://de.wikipedia.org/wiki/First_In_%E2%80%93_First_Out
Warenwirtschaft
Im Bereich der Warenwirtschaft ist FIFO das übliche Verfahren, weil die – von Perspektive des Periodenendes gesehen – ältesten (zuerst gelagerten) Bestände auch nach Möglichkeit zuerst verbraucht oder veräußert werden sollten (auch wegen Veralterung, Verderblichkeit). FIFO verringert somit auch das Lagerrisiko. Prinzipiell gilt, dass die im Wareneingang zuerst verbuchten Gegenstände auch zuerst in den Warenausgang gelangen.
Bei der Lagerung von Schüttgütern wird das FIFO-Prinzip durch ein Silo nur annähernd erfüllt. Waren mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. Verfalldatum werden in der Regel nach dem FEFO-Verfahren ausgelagert. Für nicht verderbliche Schüttgüter hingegen wird die kostengünstigere Lagerung in Halden angewendet, die nur wieder von oben abgetragen werden können, also nach dem LIFO-Verfahren betrachtet werden. Der Unterschied zwischen beiden Verfahren ist insbesondere für die Bestandsbewertung von Bedeutung.
Handelsrechtlich sind sowohl das FIFO- als auch das LIFO-Verfahren für die Bilanzierung zulässig (§ 256 Satz 1 HGB). Da jedoch lediglich LIFO steuerrechtlich angewendet werden darf (§ 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG), ist dieses Verfahren in der Praxis weiter verbreitet.
https://www.ar-racking.com/de/blog/lagerverwaltung-nach-dem-fifo-prinzip-funktion-und-verwendung/
Lagerverwaltung nach dem FIFO Prinzip: Funktion und Verwendung
Die Verwaltung des Lagerinventars nach dem FIFO Prinzip (First in, First out, Abkürzung aus dem Englischen), stellt zusammen mit dem LIFO Prinzip, eine viel verwendete Methode der Lagerverwaltung dar.Die Funktion und Verwendung der FIFO Methode in industriellen Lägern steht ganz einfach im Zusammenhang mit der Form der Warenbewegung: First in, First out, d.h. die zuerst im Lager eingehende Ladeeinheit ist auch die erste, die es wieder verlässt. Zu diesem Zweck werden spezifische industrielle Lagersysteme entwickelt, die dieses Verfahren fördern, sowohl auf operativer, wie auf verwaltungstechnischer Ebene.
VIDEOS
Fifo-Verfahren / Fifo-Methode - Bewertung des Materialverbrauchs 2 - Kosten- & Leistungsrechnung
einfach erklärt - Kosten- & Leistungsrechnung. Mithilfe der Fifo-Methode werden die im Unternehmen vorhandenen Materialien bewertet. Bei Schrauben, Sand, Schüttgut etc. ist eine Ausnahme bzgl. der Bewertung erlaubt. Fifo steht für first in / first out. Das erste Gut, was gekauft wird, wird als erstes wieder verbraucht. Erstellt man die Abrechnungen für die jeweilige Abrechnungsperiode, so sind die einzelnen Einkaufspreise zu bedenken, die auf die entsprechenden Verbrauchsmengen angewendet werden müssen. Ein Beispiel zur Fifo-Methode findet man zum Schluss des Videos.
FIFO-Verfahren an einem Beispiel erklärt – Rechnungswesen
FIFO-Verfahren - einfache Erklärung mit Beispiel!
Das First-in-first-out, kurz FIFO-Verfahren, ist ein Verfahren der Kostenartenrechnung zur Werkstoffkostenerfassung. Wie der Name schon sagt, geht man beim FIFO-Verfahren davon aus, dass Lieferungen, die zuerst im Lager ankommen, dieses auch als erstes wieder verlassen. Man unterscheidet zwischen dem periodischen und dem permanenten FIFO-Verfahren. Beim Periodischen findet die Bewertung erst am Ende der Periode statt, während beim permanenten FIFO die Wertermittlung direkt nach jedem Verbrauch, also während der Periode, erfolgt.