Lager - Begriffe - KPI
Key Performance Indicators / Wichtige Leistungsindikatoren
https://www.bito.com/de-de/fachwissen/artikel/bedeutung-von-kpis-in-der-logistik/
Bedeutung von KPIs in der Logistik: Key Performance Indicators sind Leistungskennzahlen, mit denen sich Prozesse in der Logistik überwachen, analysieren und steuern lassen. Sie können ebenso zur Optimierung von Prozessen genutzt werden.
https://www.eikona-logistics.de/de/wiki/begriff/logistik-kpis
Was sind Logistik KPIs? Logistik KPIs (Key Performance Indicators) sind vordefinierte Kennzahlen in der Logistik, die Leistungen und Prozesse messbar und über einen Zeitraum vergleichbar machen. Sie schaffen Transparenz und sind die Basis für Entscheidungen. Dazu werden Indikatoren definiert, die sich aus den vorhandenen Daten berechnen lassen. Eine Optimierung von logistischen Prozessen ist erst mit Hilfe von KPIs möglich.
https://freightfinders.com/de/ratgeber/blog/wissen/kpi-logistik/
KPI Logistik - Welche sind die wichtigsten Kennzahlen der Logistik? Wie in den meisten Wirtschaftsbereichen, gibt es auch in der Logistik Kennzahlen. Doch was sind Kennzahlen (KPI) und welche Vorteile bringen diese? Welche Bereiche des Unternehmens können damit optimiert werden?
https://www.datapine.com/de/kpi-beispiele/logistik
Die besten Logistik Kennzahlen & KPIs im Überblick: Eine Logistik Kennzahl ist eine transparente Möglichkeit der Leistungsmessung, mit der relevante Logistikprozesse effizient überwacht, analysiert und optimiert werden können. Logistik KPIs fokussieren sich u. a. auf Transport-, Lager- und Lieferkettenaspekte. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Logistikkennzahlen Beispiele, welche in diesem Artikel betrachtet werden:
https://dhl-freight-connections.com/--welche-kpis-gibt-es-in-der-logistik/
Indikatoren für den Erfolg: Welche KPIs gibt es in der Logistik? Logistik-KPIs: Natürlich gibt es KPIs, die eine übergeordnete und branchenunabhängige Relevanz haben: zum Beispiel Finanzkennzahlen zum Umsatz und Gewinn oder Human-Resources-KPIs zu Personalaufwand und Personalkosten. Hier sollen logistikspezifische Beispiele für Kennzahlen im Zentrum stehen, die bei logistischen Dienstleistungen besonders aussagekräftig für die Performance sind. Die meisten KPIs lassen sich der Lagerlogistik und der Transportlogistik zuordnen, wobei die beiden Bereiche prozessual ineinander übergehen.
https://www.tableau.com/de-de/learn/articles/what-is-kpi
Was KPIs sind und wie man sie erfolgreich nutzt: KPIs erstellen, messen und visualisieren, KPIs mit Unternehmenszielen abgleichen. Die richtige Auswahl der Kennzahlen und deren adäquate Präsentation gehört zu den wichtigsten Faktoren neben Exaktheit und Genauigkeit der Daten. Diese müssen auf die Unternehmensziele ausgerichtet sein. Mit der eingangs erwähnten SMART-Methode lassen sich effektive KPIs auswählen.
https://www.igz.com/blog/kpis-in-der-lagerlogistik/
Kennzahlen in der Logistik (KPIs) Werkzeuge für effizientes Logistik-Controlling: Innerhalb der Supply Chain ist das Lager bzw. Warehouse ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für die Leistungserbringung in logistischen Netzwerken. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks und der wachsenden Ansprüche an die Liefer-/Servicequalität besteht die Herausforderung darin, die erbrachte Performance kontinuierlich auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Damit Zielvorgaben, wie etwa Leistungsmaximierung und Kostenminimierung, keine reine Wunschvorstellung bleiben, müssen Indikatoren bzw. quantifizierbare Messgrößen für die jeweiligen Zielsetzungen bestimmt werden. Mithilfe dieser Logistikkennzahlen respektive Key Performance Indicators (KPIs) lassen sich grundlegende Zusammenhänge mit direkter Auswirkung auf die unternehmerische Entwicklung im Bereich der Lagerlogistik visualisieren und dezidierte Verbesserungspotenziale aufzeigen. Da die Zahl möglicher KPIs quasi endlos ist, haben wir hier eine Auswahl grundlegender Kennzahlen für Sie zusammengestellt.
https://www.acquisa.de/magazin/kpi-was-ist-das
KPI: Definition, Bedeutung und Beispiele für eine erfolgreiche Nutzung:Erfolg, Leistung und Auslastung. Drei wichtige Faktoren, die entscheiden, wie effektiv eine Maßnahme, wie beispielsweise ein Projekt, am Ende war. Genau hier spielen die sogenannten Key Performance Indicators eine wichtige Rolle.
VIDEOS
Unterschied KPI und Kennzahl
Der Begriff KPI wird mit dem der Kennzahl oft verwechselt. Ein Key Performance Indicator ist kein direkt messbarer Wert, sondern gibt den Erfüllungsgrad einer bestimmten Zielsetzung an. Um so wichtiger ist es, die Unterscheidung zwischen einer Kennzahl und einem KPI zu kennen. Wenn es darum geht, sich mit Geschäftskennzahlen und KPIs vertraut zu machen, wirst du feststellen, dass jeder Begriff anders behandelt werden sollte. Es ist auch nicht nur Semantik. Die synonyme Verwendung der Begriffe Metrik und KPI kann sich darauf auswirken, wie du deine Strategie entwerfen und implementieren möchtest. Wenn du dir die Zeit nimmst, Kennzahlen von KPIs trennen zu können, bist du denjenigen einen Schritt voraus, die den Unterschied nicht kennen.