Lager - Begriffe - LIFO

 zu FIFO gibt es eine eigene Seite


https://de.wikipedia.org/wiki/Last_In_%E2%80%93_First_Out
Arten des LiFo-Verfahrens (im Steuerrecht)
Permanentes LiFo-Verfahren
Beim permanenten LiFo-Verfahren werden die Zu- und Abgänge laufend (permanent) mengen- und wertmäßig erfasst, sodass die Bestände ständig fortgeschrieben werden.
Perioden-LiFo-Verfahren
Das Perioden-LiFo-Verfahren stellt eine Vereinfachung in der Beziehung dar, dass nur innerhalb bestimmter Zeitabschnitte (z. B. des Wirtschaftsjahres) die Bestandsänderungen ermittelt werden müssen. Ergeben sich am Ende der Periode keine Bestandsveränderungen, so sind die Werte der Anfangsbestände zu nehmen. Ist der Bestand größer geworden, so ist der Mehrbestand mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten der ersten Lagerzugänge des Wirtschaftsjahres oder den durchschnittlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten aller Zugänge des Wirtschaftsjahres anzusetzen. Dadurch wird eine separat zu bewertende neue Schicht (Layer) gebildet in Höhe ebendieser Kosten. Ist der Bestand kleiner geworden, so ist die Mindermenge von der zuletzt gebildeten Schicht (bzw. Schichten) zu derer (deren) Bewertung(en) des Anfangsbestandes abzuziehen.

https://www.ar-racking.com/de/blog/lagerverwaltung-nach-dem-lifo-prinzip-funktion-und-verwendung/
Lagerverwaltung nach dem LIFO Prinzip: Funktion und Verwendung
Die Lagerverwaltung nach dem LIFO Prinzip (Last in, First out, im Englischen), im Gegensatz zum FIFO Prinzip, ist eine Methode, bei der die zuletzt geladene Palette die erste zum Entladen ist.
Im Spanischen auch als UEPS bezeichnet, wird bei der LIFO Methode dem Entnehmen der zuletzt im Lager eingegangenen Produktlose Priorität gegeben, während die davor eingelagerten Waren im industriellen Regalsystem gelagert verbleiben, bis sie keine andere Ladeeinheit vor sich haben.
Im Gegensatz dazu steht die Lagerung nach dem FIFO Prinzip, wobei sich die Eignung für bestimmte Produkte und die Eigenschaften des Regalsystems, die für beide Methoden entwickelt wurden, komplett voneinander unterscheiden.

https://www.mecalux.de/blog/fifo-lifo-lagerprinzip
FIFO oder LIFO: Welches Prinzip eignet sich für Ihr Lager?
Bei FIFO und LIFO handelt es sich um die beiden wichtigsten Lagerprinzipien. Die Wahl eines der beiden Prinzipien wirkt sich maßgeblich auf die Betriebsabläufe im Lager aus. So bestimmt es die Regalarten, die im Lager verwendet werden können sowie die Abläufe, die für die Ein- und Auslagerungsprozesse angewendet werden.
Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lagerprinzipien? In welchen Situationen wird welches Prinzip angewendet? Welche Lagerlösungen gibt es, um sie zu implementieren? In diesem Artikel werden alle wichtigen Informationen über FIFO und LIFO bereitgestellt.

https://www.mecalux.de/blog/fifo-lifo-lagerprinzip
FIFO oder LIFO: Welches Prinzip eignet sich für Ihr Lager?
Bei FIFO und LIFO handelt es sich um die beiden wichtigsten Lagerprinzipien. Die Wahl eines der beiden Prinzipien wirkt sich maßgeblich auf die Betriebsabläufe im Lager aus. So bestimmt es die Regalarten, die im Lager verwendet werden können sowie die Abläufe, die für die Ein- und Auslagerungsprozesse angewendet werden.
Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lagerprinzipien? In welchen Situationen wird welches Prinzip angewendet? Welche Lagerlösungen gibt es, um sie zu implementieren? In diesem Artikel werden alle wichtigen Informationen über FIFO und LIFO bereitgestellt.

VIDEOS


Lifo-Verfahren / Lifo-Methode - Bewertung des Materialverbrauchs 3 - Kosten- und Leistungsrechnung
erklärt - Kosten- und Leistungsrechnung. Gemäß HGB müssen Unternehmen rein theoretisch alle Vermögenswerte einzeln bzw. getrennt voneinander bewerten. Es gibt aber auch Ausnahmen. Die Lifo-Methode unterstellt, dass die zuletzt angeschafften Güter zuerst verbraucht werden. Die Anschaffungspreise der zuletzt angeschafften Güter liegen dann der Bewertung zugrunde.

 

LIFO-Verfahren am einfachen Beispiel erklärt – Rechnungswesen